Dräger Alcotest® 6810
Ausgereifte Technik
Der alkoholspezifische, elektrochemische Sensor des Dräger Alcotest 6810 zeichnet sich durch sehr kurze Reaktionszeiten aus. Das Gerät gewährleistet auch bei hohem Alkoholgehalt eine schnelle Messung.
Komfortable Bedienung
Das Dräger Alcotest 6810 ist nicht größer als eine Hemdtasche und sehr einfach zu bedienen. Dank seiner speziellen ergonomischen Form ist es für Rechts- und Linkshänder geeignet. Zunächst wird das Mundstück aufgesetzt, dann lässt sich die Probenentnahme automatisch oder manuell auslösen. Dabei wird die quantitative Anzeige des Messwertes jeweils angezeigt.
Sicher und hygienisch
Das Gerät ist so konzipiert, dass zwischen der Hand des Bedieners und dem Mund der Testperson eine Distanz besteht. Dafür hat Dräger den Griffbereich vom Probenahmebereich getrennt.
Einfacher Messablauf
Ein geringer Blaswiderstand macht Tests auch bei sehr geringem Atemvolumen möglich. Dank eines patentierten Mundstücks mit Rückatemsperre erfüllt das Gerät höchste Hygieneanforderungen. Um Manipulationen weitestgehend auszuschließen, erfolgt die Probenentnahme mikroprozessorgesteuert. Die Testergebnisse werden auf einem beleuchteten Display sowie über LED und Signaltöne angezeigt, um Manipulationen weitestgehend auszuschließen.
Messergebnisse protokollieren
Das Gerät verfügt über einen Speicher für 2000 Messergebnisse. Über eine optische Schnittstelle lassen sich die entsprechenden Protokolle mit dem Dräger Mobile Printer ausdrucken oder auf einen PC übertragen. Über die PC-Kommunikation ist auch die Konfiguration des Gerätes möglich.
Niedriger Energieverbrauch
Das Gerät wird mit zwei 1,5V-Alkali-Batterien betrieben, mit denen bei Raumtemperatur 1500 Messungen möglich sind. Alternativ können auch zwei 1,2V-NiMH-Akkus verwendet werden. Diese lassen sich im Gerät laden.