Labor Chromatographiebedarf
Hersteller für Chromatographiebedarf
Chromatographie - Anwendung in unterschiedlichen Bereichen
Chromatographie bzw. Chromatografie (zu deutsch: Farben-Schreiben) ist ein im Labor angewendetes chemisches Verfahren, in dem ein Stoffgemisch durch die unterschiedliche Verteilung seiner einzelnen Bestandteile zwischen einer stationären und mobilen Phase aufgetrennt wird. Je nach chromatographisches Trennverfahren besteht dabei die stationäre Phase aus einem Feststoff oder einer Flüssigkeit und die mobile Phase wiederum aus einem Gas oder einer Flüssigkeit.
Der Zweck der Chromatographie ist es, in der Analyse einzelne Stoffe aus einem Gemisch nachzuweisen oder deren Konzentration zu bestimmen als auch Stoffe präventiv zur weiteren Verarbeitung aus Stoffgemischen zu isolieren. Die Methode der Chromatographie findet ihre praktische Anwendung in der Chemie, Biologie, Medizin, Pharmazie, Umweltanalytik, Kriminalistik, Lebensmittel- oder chemischen Industrie. Anwendungsbeispiele: In der Produktion zum Beispiel wird die präparative Chromatographie zur Isolierung oder Reinigung von Substanzen angewendet, in der chemischen Analytik, um Gemische in möglichst einheitliche Inhaltsstoffe zum Zweck der Identifizierung oder quantitativer Analyse der Proben aufzutrennen.
In unserem Chromatographiebedarf-Sortiment führen wir Chromatographie Geräte, Systeme und Zubehör für die unterschiedlichsten Anwendungsgebiete im Labor, der anorganischen und organischen Chemie, Biochemie, Mikrobiologie, Biotechnologie, Lebensmittel- oder Umweltchemie.
Chromatographie: Grundprinzip und Erklärung des Verfahrens der Trennung
Chromatographie leicht und einfach erklärt: Obwohl es verschiedene chemische Verfahren der Chromatographie gibt, lässt sich das grundlegende Prinzip relativ einfach an einem anschaulichen Beispiel darstellen. Ein reißender Fluss etwa (Wasser = mobile Phase) führt zumeist einiges an Treibgut mit sich (= unterschiedliche Substanzen in der Chromatographie).
Dabei hängt die Geschwindigkeit, mit der das Gut weiterbewegt wird, von verschiedenen Faktoren ab: Zum einen von der Art des Treibguts, kleine Sandkörner werden schneller als größere Steine transportiert. Zum anderen von der Beschaffenheit des Flussbetts (= stationäre Phase), raue Oberflächen erhöhen natürlich die Reibung des Treibguts und verringern somit die Geschwindigkeit des Abtransports - und schließlich von der Geschwindigkeit der Strömung.
Schüttelt man also ein Sandgemisch mit kleinen Körnern und größeren Kieselsteinen in den Fluss, kommt im Prinzip zuerst der gesamte feinkörnige Sand an einer gewissen Stelle an, etwas später kleinere Steine woanders und anschließend die Größeren an einen bestimmten Abschnitt. Bei der Chromatografie verteilen sich demgemäß diverse Stoffe eines Gemischs unterschiedlich.
In der mobilen Phase bewegt sich eine Flüssigkeit oder Gas an einer festen oder flüssigen stationären Phase mehr oder minder schnell vorbei, wodurch die beinhaltenden Stoffe getrennt werden. Die Trennung der Inhaltsstoffe hängt mit deren Affinität zur stationären oder zur mobilen Phase zusammen.
Chromatographie: Arten der Trennverfahren
Die verschiedenen Arten der Chromatografie können nach dem Trennprinzip unterteilt werden in Adsorptions-, Verteilungs-, Ionenaustausch-, Affinitäts-, Gel-Permeation oder Chirale Chromatographie. In unserem Sortiment halten wir für Sie insbesondere Geräte für die Trennverfahren HPTLC und TLC bereit.
Für den Anwender im Labor und der Auswahl der Geräte, Systeme und Zubehör für den individuellen Chromatographiebedarf ist eine Unterteilung aufgrund der mobilen Phase und Trägermaterial oder Aggregatzustand der stationären Phase hilfreicher.
Papier-Chromatographie
Die Papierchromatographie gehört gemäß ihres Trennverfahrens zur Art der Flüssigchromatographie. Dabei besteht die feste, stationäre Phase aus Papier. Zumeist wird ein Papierstreifen verwendet, das senkrecht in einem Glasbehälter steht. Die mobile Phase als Laufmittel wiederum ist eine Flüssigkeit, die aufgrund der Kapillarkräfte bewegt wird und die Stoffe des Substanzgemisches transportiert. Die Papier-Chromatographie findet bei der Analyse von Stoffgemischen ihre Anwendung.
Dünnschicht-Chromatographie
Die Dünnschichtchromatographie zählt ebenfalls zu der Flüssigchromatographie und funktioniert hinsichtlich ihres Verfahrens nach dem gleichen Trennprinzip wie die Papier-Chromatographie. Der Unterschied bei dem Trennverfahren ist die stationäre Phase, die besteht bei der Dünnschicht-Chromatographie zumeist aus Aluminiumoxid, Cellulose oder Kieselgel, welche sehr fein auf einem Trägermaterial (Alufolie, Plastikfolie, Glasplatte) aufgetragen wird, an der die zu untersuchenden Stoffe schließlich getrennt werden. Die Vorteile dieser Chromatographie sind sowohl eine schnelle Laufzeit als auch hohe Nachweisempfindlichkeit.
Säulen-Chromatographie
Die Säulenchromatographie wird in der Laborpraxis zur Flüssigchromatographie gezählt. Ihre stationäre Phase besteht meist aus feinpulverigem Kieselgel oder Aluminiumoxid, welches in ein Glasrohr gegeben und als mobile Phase mit einem Lösungsmittel (oft Cyclohexan / Ethylacetat) aufgefüllt wird. Im Prinzip verlassen bei diesem Verfahren die aufgetrennten Inhaltsstoffe nacheinander das Rohr. Anwendung findet die Säulenchromatographie zumeist bei der Reinigung von Präparaten.
Hochleistungsflüssigkeits-Chromatographie
Die Hochleistungsflüssigkeitschromatographie (HPLC) gehört zu der Gruppe der Säulenchromatographie. In der Analytik ist sie die am häufigsten eingesetzte Methode der Trennung unter hohen Druck.
Gas-Chromatographie
Verschiedene Verfahren kommen bei der Gaschromatographie zum Einsatz. Sowohl die Gas-Fest-Chromatographie als auch die häufiger eingesetzte Gas-Flüssig-Chromatographie werden im Labor angewendet. Dabei wird das Trägermaterial etwa Silicon-Öl in ein dünnes spiralförmiges Rohr gefüllt.
Das zu analysierende Gas-Gemisch strömt zusammen mit dem gasförmigen Trägergas (häufig Stickstoff, Helium oder Argon) durch die Spirale, am Ende misst ein Detektor die auftretenden Temperaturschwankungen. Aus diesen können anschließend die Komponenten des Stoffes bestimmt werden. Ihre Anwendung findet die Gas-Chromatographie bei dem Nachweis gasförmiger oder unzersetzter verdampfender Stoffe.
Zubehör zur Chromatographie online bestellen
Unser Sortiment bietet Ihnen die Möglichkeit, bei Ihren gewählten Chromatographie-Systemen einzelne Teile auszutauschen oder auch mit diversem Zubehör zu ergänzen. Für die unterschiedlichen Gerätemodelle oder Anwendungsverfahren können Sie verschiedene Komponenten und Zubehör für Ihr Gerät bestellen.
Zu nennen sind hier unterschiedliches Trägermaterial, Blotting- bzw. Chromatographiepapier, Chromatographiesäulen, Glasplatten, UV-Licht, Kapillar-Pipetten und Sprühköpfe. Zusätzlich erhältlich sind auch Kühlschränke oder Kammern für die Chromatographie sowie viele weitere Zubehörteile, zu denen unsere Experten Sie gern beraten.
Ihr Chromatographie-Gerät bei ProfiLab24.com - Wir beraten Sie gern!
Sie haben noch Fragen zu einem bestimmten Gerät oder wünschen eine ausführliche Beratung? Kein Problem! Unser Team aus qualifizierten Beratern steht Ihnen rund um die Uhr zur Verfügung. Kontaktieren Sie uns einfach telefonisch unter der +49 30 403 667 940 oder schreiben Sie uns eine E-Mail an [email protected] Wir freuen uns auf Sie!