Mikroskope
Hersteller
Mikroskope - Anwendungsbereiche im Labor
Mikroskope finden ihre Anwendung vor allem in Laboratorien der Wissenschaft, Forschung, Entwicklung, Industrie und Produktion. Ein Mikroskop ist ein essentielles Laborgerät der Biologie, Medizin, Chemie oder Materialwissenschaften. So werden beispielsweise unsere Mikroskope in industriellen, biologischen und medizinischen Labors verwendet für die Untersuchung von Gewebe- und Zellkulturen, Urin, Blut, Plasma, Abstrichen, Mikroorganismen, Bakterien, Hefen, Pilzen, Mykosen oder histologischen Schnitten. Zu den Anwendungsgebieten der geführten Mikroskope von Kern & Sohn, Helmut Hund, A. Krüss Optronic oder Levenhuk gehören etwa Kliniken, Arztpraxen, Forschungsinstitute, Universitäten, Fachhochschulen und Schulen. Unsere kosten- & preisgünstigen Mikroskope eigenen sich z.B. für professionelle Anwendungen in der Zell- und Mikrobiologie, in der Veterinär- und Humanmedizin wie der Dermatologie, Urologie, Gynäkologie oder Pathologie. Des Weiteren werden unsere Mikroskopie-Lösungen zur Herstellung von Nahrungsmitteln und Getränken in der Lebensmittelindustrie und Brauereien, wie auch zur Untersuchung von Abwasserproben und Schlamm in Kläranlagen verwendet. In der industriellen Produktion dient ein Mikroskop darüber hinaus zur Materialuntersuchung und Werkstoffprüfung. Gerne beraten wir Sie bei der Auswahl der geeigneten Mikroskope für Ihr Labor. Nutzen Sie dazu unser Kontaktformular oder rufen Sie uns einfach an: +49(0)3338 - 7510456.
Mikroskope - Aufbau eines Mikroskops
Ein Mikroskop ist ein optisches Instrument zur Untersuchung und vergrößerten Betrachtung sehr kleiner Objekte. Mikroskope bestehen elementar aus zwei optischen Bauteilen, dem Objektiv sowie dem Okular. Diese sind durch den Tubus der Mikroskope miteinander verbunden. Je nach Bauart und Anwendungsgebiet unterscheiden sich die verschiedenen Mikroskope. In unserem Online-Shop unterteilen wir die Labor-Mikroskope hinsichtlich des Aufbaus in aufrecht und invers.
Im Wesentlichen besteht ein herkömmliches Mikroskop im Aufbau zumeist aus folgende Mikroskopteile:
- Okular - in das hineinschaut wird, vergrößert das vom Objektiv entworfene Zwischenbild und projiziert es auf die Netzhaut des Auges;
- Tubus - binokular, meist schräg verlaufende Rohr am oberen Ende des Mikroskops;
- Objektiv - befindet sich am Mikroskop über dem betrachtenden Objekt;
- Objektivrevolver - ermöglicht das schnelle Wechseln verschiedener Objektive;
- Kreuztisch - beweglicher mechanischer Tisch zum genauen Positionieren des zu betrachtenden Objektes auf dem Mikroskop-Tisch;
- Objekttisch - mittig mit einem Loch versehene Arbeitsplatte inklusive Präparat-Klemmen;
- Kondensor - ein Linsensystem am Mikroskop unterhalb des Objekttisches, optischer Lichtsammler, der das Licht konzentriert;
- Kondensortrieb - Triebknöpfe zur Fokussierung des beleuchteten und aufgelegten Präparats;
- Beleuchtung - meist dient eine Mikroskop-Leuchte oder ein Spiegel zur Beleuchtung der Präparate;
- Leuchtfeldblende - beschränkt den beleuchteten Bereich auf dem beobachteten Objekt der Mikroskope;
- Stativ mit Grob- und Feintrieb - zumeist zwei Einstellräder für das Scharfstellen;
- Mikroskopfuß - Grundplatte der Mikroskope.
Mikroskop - Arten der Mikroskope
Die angebotenen Mikroskope verschiedener Hersteller und Modelle unterteilen wir im Online-Shop nach Mikroskop-Art, Aufbau, Objektive, Beleuchtungstechnik & Konstratierverfahren.
Mikroskop-Arten: Aktuell finden Sie in unserem Angebot Stereomikroskope und Monokularmikroskope, Binokularmikroskope sowie Trinokularmikroskope. Ein Stereomikroskop hat stets zwei Okulare wie jedes Binokularmikroskop, wobei das Bild bei einem Stereomikroskop immer gleichzeitig durch zwei Objektive entworfen wird, die das Objekt von unterschiedlichen Blickwinkeln aus abbilden, so entsteht schließlich der Stereo-Effekt. Bei einem Trinokularmikroskop wird das dritte Okular zumeist mit einem zusätzlichen senkrecht aufragenden Fototubus zum Ansetzen einer Kamera verwendet.
Mikroskop-Objektive: Viele Eigenschaften des mikroskopischen Bildes hängen von dem gewählten Objektiv des Mikroskops ab. Wir unterteilen bei den Objektiven derzeit in achromatisch, Epiplanobjektiv, planachromatisch, planachromatisch-auf-unendlich-korrigiert und semi-planachromatisch. Achromatische Objektive, sogenannte Achromate, sind durch ihre einfachen mechanischen und optischen Bauweise zumeist die günstigsten und am weitesten verbreiteten Objektive in der Mikroskopie. Diese Mikroskope bestehen in der Regel aus drei Linsen und eignen sich vorzüglich für viele mikroskopische Routineuntersuchungen im Labor. Die Abbildungsfehler der achromatischen Mikroskop-Objektive sind nicht so weitgehend korrigiert wie dies etwa bei planachromatischen Mikroskop-Objektive der Fall ist, welche die normalerweise im mikroskopischen Bild auftretende Bildfeldwölbung eliminieren und kontrastreicher darstellen.
Mikroskop-Beleuchtung: Hinsichtlich der Mikroskopbeleuchtung unterscheiden wir die im Shop geführten Mikroskope in Auflicht, Auflicht-Fluoreszenz und Durchlicht. Im Gegensatz zur Durchlichtmikroskope wird bei Auflichtmikroskope die betrachtete Probe nicht durchstrahlt. Im Auflichtmikroskop wird die Probe aus der Richtung des Objektives beleuchtet - oft durch das Objektiv selbst. Fluoreszenzmikroskope nutzen den physikalischen Effekt der Fluoreszenz für die Mikroskopie von Proben. Dabei werden Fluoreszenzfarbstoffe mit Licht einer Wellenlänge angeregt und dadurch wenige Nanosekunden später Licht einer anderen Wellenlänge abstrahlt. Spezielle Filter stellen sicher, dass nur das abgestrahlte Licht beobachtet wird.
Mikroskopie Kontrastverfahren: Bezüglich des Kontrastverfahrens differenzieren wir die angebotenen Mikroskope in Auflicht-Fluoreszenz, Auflicht-Hellfeld, Dunkelfeld, Durchlicht-Hellfeld und Phasenkontrast. Viele mikroskopische Präparate, beispielsweise lebende Zellen oder Bakterien, sind im ungefärbten Zustand nahezu transparent und mit einem klassischen Hellfeld-Mikroskop kaum zu erkennen. Deshalb gibt es verschiedene Kontrastverfahren in der Mikroskopie wie vor einem dunklen Bildhintergrund (Dunkelfeld) oder die weit verbreitete Methode des Phasenkontrastverfahren, wofür spezielle Objektive und ein Kondensor notwendig sind.
Mikroskop & Mikroskopie - Zubehör
In unserem Mikroskop Angebot führen wir ausschließlich hochwertige Mikroskope bewährter Hersteller. Die robusten Mikroskopie Lösungen zeichnen sich durch ihre zuverlässige Qualität, hohe Diagnose-Sicherheit und Lebensdauer aus sowie der Funktionalität, Mikroskopteile auszutauschen oder mit Zubehör Set zu ergänzen. Je nach Modell und Hersteller können Sie verschiedene Ersatzteile und Zubehör für Ihr Mikroskop online bestellen wie unterschiedliche Objektive, Aufsätze, Filter, Okulare, Kondensoren, Stative, Objekttische, Präparat-Klemmen, Kamera-Adapter, Beleuchtungselemente sowie viele weitere Zubehörteile und Komponenten für die geführten Mikroskope.